Die neue Bundesliga-Saison hat kaum begonnen, doch alle Augen sind bereits auf München gerichtet. Bayern, nach einer turbulenten, aber letztlich triumphalen Spielzeit 2024/25, hat einen Kader zusammengestellt, der auf Dominanz in der Liga und endlich wieder auf den europäischen Thron ausgelegt ist. Trainer Vincent Kompany, mittlerweile fest im Amt etabliert, hat eine Startelf geformt, die vor Offensivkraft und Erfahrung nur so strotzt. Doch unter der Oberfläche dieser perfekt abgestimmten Maschine könnten Risse sichtbar werden.
Das Kraftzentrum
Im Tor hat Manuel Neuer endgültig Platz gemacht, der Israeli Daniel Peretz übernimmt die Nummer 1. Seine Reflexe und sein Spiel mit dem Fuß haben bereits überzeugt – doch bleibt die Frage, ob er dem Druck heißer Champions-League-K.o.-Spiele standhalten kann.
In der Abwehr bilden Matthijs de Ligt und Dayot Upamecano ein physisch beeindruckendes Duo, flankiert von Alphonso Davies und Neuzugang Jeremie Frimpong. Die Außenverteidiger, pfeilschnell und offensivstark, sind entscheidend für Bayerns flüssigen Spielstil.
Das Mittelfeld bleibt die größte Stärke der Münchner. Joshua Kimmich, der Offerten aus dem Ausland ablehnte, soll das Zentrum mit seiner typischen Intensität lenken. Neben ihm rückt Jamal Musiala stärker in die Rolle des zentralen Spielmachers, als Bindeglied zwischen Abwehr und Angriff. Konrad Laimer und Sommertransfer Martín Zubimendi sorgen für Tiefe und Stabilität.
Eine furchteinflößende Offensive
In der Offensive jagt ein Hochkaräter den nächsten. Leroy Sané, nach seiner konstantesten Saison bislang, bleibt auf der rechten Seite gesetzt. Links sorgt Florian Wirtz, der Blockbuster-Transfer aus Leverkusen, für Kreativität und Torgefahr. Ganz vorne stürmt Harry Kane, der mit seinem Rekord-Torregen in der vergangenen Spielzeit sämtliche Kritiker verstummen ließ.
Wo die Maschine ins Stocken geraten könnte
Doch trotz aller Stärken hat dieses Bayern-System Schwachstellen. Frimpongs Vorstöße nach vorne öffnen Räume in seinem Rücken – gegen konterstarke Gegner könnte das gefährlich werden. Auch im Mittelfeld lastet viel Verantwortung auf Kimmich: Fällt er aus, droht die Balance zu kippen.
In der Offensive ist Kane unersetzlich. Doch mit 32 Jahren stellt sich die Frage, ob er seine überragende Form über eine ganze Saison halten kann. Ohne ihn droht der Angriff an Durchschlagskraft zu verlieren – weder Mathys Tel noch Kingsley Coman konnten bisher dieselbe Konstanz zeigen.
Das Fazit
Bayerns Startelf vereint Jugend und Erfahrung, Stabilität und Ehrgeiz. Greifen alle Rädchen ineinander, könnte der Rekordmeister erneut souverän den Titel holen – und sogar den Champions-League-Pokal stemmen. Doch ein einziger Ausfall im fragilen Gleichgewicht könnte die Meistermaschine ins Wanken bringen.