Eintracht Frankfurt vs. Galatasaray: Europäischer Spitzenkampf im Deutsche Bank Park
Die Champions-League-Saison 2025/26 eröffnet für Eintracht Frankfurt mit einem echten Härtetest: Am Donnerstagabend empfangen die Hessen den türkischen Meister Galatasaray im heimischen Deutsche Bank Park. Beide Mannschaften reisen mit unterschiedlicher Ausgangslage, aber klaren Ambitionen an – ein spannungsgeladener Auftakt ist garantiert.
Frankfurts Form und Hoffnungsträger
Das Team von Trainer Dino Toppmöller begann die Bundesliga-Saison mit vielversprechenden Auftritten. Nach klaren Siegen gegen Werder Bremen (4:1) und die TSG Hoffenheim (3:1) folgte jedoch am Freitag eine ernüchternde 1:3-Niederlage gegen Bayer Leverkusen. Trotzdem gab es Lichtblicke: Der erst 19-jährige Can Uzun erzielte sein drittes Tor im dritten Spiel in Folge und präsentiert sich in Topform. Für ihn wird die Partie besonders emotional, da er auf mehrere Mitspieler aus der türkischen Nationalmannschaft trifft, mit denen er erst kürzlich im Länderspielbetrieb auflief.
Galatasaray mit Traumstart
Der türkische Rekordmeister reist mit viel Selbstvertrauen nach Frankfurt. Galatasaray hat die ersten fünf Spiele in der Süper Lig allesamt gewonnen und dabei sowohl offensive Durchschlagskraft als auch defensive Stabilität gezeigt. Besonders im Fokus stehen die Neuzugänge: Ilkay Gündogan, der ehemalige Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, feierte beim Sieg gegen Eyupspor sein Debüt, während Leroy Sané nach seinem Wechsel vom FC Bayern bereits wichtige Akzente im Offensivspiel setzt. Zudem könnte mit Victor Osimhen einer der Topstars des europäischen Fußballs zurückkehren – sofern seine Knöchelverletzung rechtzeitig auskuriert ist. Sollte er fehlen, wird Mauro Icardi die Sturmspitze übernehmen.
Personalsorgen bei beiden Teams
Bei Frankfurt fällt Abwehrspieler Rasmus Nissen Kristensen wegen einer Muskelverletzung bis Oktober aus. Nathaniel Brown dürfte deshalb auf der linken Abwehrseite beginnen, während Nnamdi Collins auf die rechte rückt. In der Innenverteidigung bilden Arthur Theate und Robin Koch ein Duo. Positiv ist, dass sowohl Mario Götze (Oberschenkelprobleme) als auch Hugo Larsson (Infekt) rechtzeitig in den Kader zurückkehren könnten.
Galatasaray bangt neben Osimhen noch um mehrere Spieler, doch Trainer Okan Buruk vertraut auf die Tiefe seines Kaders. Namen wie Kerem Aktürkoğlu, Torreira und Nelsson stehen für Stabilität und Kreativität.
Fazit
Die Partie verspricht Spannung pur: Frankfurt will nach der Niederlage in Leverkusen eine Reaktion zeigen und vor eigenem Publikum ein Ausrufezeichen setzen. Galatasaray wiederum möchte die starke Frühform auch international bestätigen und mit einem Sieg den Grundstein für das Weiterkommen in einer schwierigen Gruppe legen.
„Wenn Adler und Löwen aufeinandertreffen, entscheidet nur Herz, Wille und die Magie der Champions League.“