Borussia Dortmund hat offiziell das ehrgeizigste Infrastrukturprojekt der Vereinsgeschichte angekündigt: die vollständige Modernisierung seines Trainingsgeländes im Wert von über 450 Millionen Dollar. Die Investition, die von Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke als „ein Sprung in die Zukunft“ bezeichnet wurde, soll die Art und Weise revolutionieren, wie der Bundesligist seine Spieler auf nationale und internationale Wettbewerbe vorbereitet.
Das Projekt zielt darauf ab, einen hochmodernen Sportcampus zu schaffen, der modernste Fitness-, Analyse- und Rehabilitationsbereiche vereint und Dortmunds Trainingsstätte zu einer der fortschrittlichsten im Weltfußball macht. Der Baubeginn ist für den Sommer 2026 geplant, die Fertigstellung wird bis 2029 erwartet.
„Borussia Dortmund ist seit jeher dafür bekannt, junge Talente zu entwickeln und auf höchstem Niveau zu konkurrieren“, sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. „Dieses Projekt wird sicherstellen, dass wir nicht nur mit den größten Klubs Europas mithalten, sondern neue Maßstäbe in Leistung, Gesundheit und Innovation setzen.“
Zu den Höhepunkten des neuen Geländes gehören:
- Hightech-Fitnesshallen: Ausgestattet mit KI-gestützten Leistungsüberwachungssystemen, die Trainingsprogramme in Echtzeit anpassen.
- Analysezentren der nächsten Generation: 360-Grad-VR-Räume ermöglichen es Spielern, Spielsituationen nachzuerleben und ihr taktisches Verständnis zu verbessern.
- Medizin- und Reha-Zentrum: Mit Hydrotherapiebecken, Kältekammern und robotergestützter Rehabilitation, um Genesungsprozesse zu beschleunigen.
- Nachwuchsakademie: Ein eigener Bereich für Talente mit Klassenzimmern, Unterkünften und Mentorenräumen, der ganzheitliche Entwicklung fördert.
Das Projekt legt zudem großen Wert auf Nachhaltigkeit. Solarpanels, Regenwassernutzung und energieeffiziente Bauweisen sollen den Campus zu einem Vorzeigemodell für umweltfreundliche Sportinfrastruktur machen.
Auch die Fans profitieren von der Modernisierung: Bestimmte Bereiche sollen für Führungen zugänglich sein und den Anhängern exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Profivorbereitung bieten.
Finanziell zeigt sich der Verein zuversichtlich. Obwohl die Summe von 450 Millionen Dollar beeindruckend ist, erklärten die Verantwortlichen, dass eine Kombination aus privater Finanzierung, Sponsorenverträgen und strategischen Partnerschaften die Kosten decken werde, ohne den laufenden Betrieb zu belasten.
„Dies ist nicht nur eine Investition in Gebäude“, betonte Watzke. „Es ist eine Investition in die Zukunft von Borussia Dortmund, in unsere Spieler und in die Identität dieses Vereins. Wir schaffen etwas, das Generationen inspirieren wird.“
Mit diesem Schritt positioniert sich Dortmund klar unter den europäischen Spitzenklubs und sendet eine deutliche Botschaft: Die Schwarzgelben sind bereit, ihre Leidenschaft auf dem Platz mit Weltklasse-Vorbereitung abseits des Rasens zu untermauern.