Von Gelb zu Rot: Baumgart eskaliert mit Papierball-Wurf – Rote Karte sorgt für Diskussionen
Ein ungewöhnlicher und zugleich hochdramatischer Vorfall erschütterte am Samstagabend die Bundesliga. Beim Auswärtsspiel des 1. FC Union Berlin gegen Eintracht Frankfurt stand nicht nur das packende 4:3-Ergebnis im Mittelpunkt, sondern vor allem ein hitziger Moment an der Seitenlinie: Trainer Steffen Baumgart verlor die Nerven – und musste mit Rot vom Platz.
Die Szene spielte sich in der 88. Minute ab. Zunächst hatte Schiedsrichter Tobias Jablonski Baumgart die Gelbe Karte gezeigt, nachdem dieser sich lautstark über eine Entscheidung beschwert hatte. Doch es sollte noch turbulenter werden: Kurz darauf überschritt der Union-Coach die Coaching-Zone, schnappte sich einen auf dem Boden liegenden Papierball und schoss diesen mit voller Wucht auf das Spielfeld. Die Geste war unübersehbar – und blieb nicht ohne Konsequenzen.
Jablonski reagierte sofort und zückte die Rote Karte. Baumgart musste den Platz verlassen, während die Union-Fans fassungslos auf der Tribüne reagierten. Einige bejubelten die Entschlossenheit ihres Trainers, andere waren überrascht von der Heftigkeit des Vorgehens.
In den sozialen Medien brach anschließend eine Welle von Diskussionen los: War Baumgarts Aktion eine klare Unsportlichkeit, die zurecht mit Rot geahndet wurde? Oder handelte es sich um eine überzogene Reaktion auf eine eigentlich harmlose Szene?
Union Berlin selbst zeigte sich bemüht, die Wogen zu glätten. In einem ersten Statement erklärte der Verein, man akzeptiere die Entscheidung des Schiedsrichters, wolle den Vorfall aber intern aufarbeiten. Baumgart selbst wirkte nach Spielende gefasst, aber auch etwas zerknirscht: „Emotionen gehören zum Fußball, aber das war vielleicht ein Schritt zu weit.“
Die Sperre des Trainers könnte Union teuer zu stehen kommen. Gerade in den entscheidenden Wochen der Saison ist Baumgart eine prägende Figur an der Seitenlinie – sein Temperament, seine Leidenschaft und seine klare Ansprache sind für viele Spieler unverzichtbar.
So bleibt nicht nur der sportliche Erfolg gegen Frankfurt in Erinnerung, sondern vor allem ein Moment, der zeigt, wie dünn der Grat zwischen Leidenschaft und Kontrollverlust im Profifußball sein kann.