Basel erlebte am 3. Oktober einen Fußballabend der besonderen Art, als der VfB Stuttgart im Europa-League-Duell auf den FC Basel traf. Doch nicht nur das Geschehen auf dem Rasen schrieb Schlagzeilen – die eigentliche Geschichte des Abends spielte sich auf den Rängen ab. Dort verwandelten tausende mitgereiste VfB-Anhänger die Schweizer Stadt in ein rot-weißes Meer.
Schon am frühen Nachmittag waren die engen Gassen rund um den St. Jakob-Park erfüllt von Gesängen, Fahnen und unermüdlichem Singen. Staunend beobachteten die Einheimischen, wie Gruppen von VfB-Fans gemeinsam marschierten, ihre Stimmen hallten durch die Basler Altstadt. Trotz der Entfernung von der Heimat trugen die Anhänger die unverwechselbare schwäbische Energie mit sich, die den VfB seit Jahren zu einer der angesehensten Fangemeinschaften Europas macht.
Kurz vor Anpfiff sorgte der Gästeblock für Gänsehaut: Eine riesige Choreografie entfaltete sich über die Tribüne, ein gigantisches Banner zeigte das Vereinswappen, umrahmt von den Worten „Für immer VfB“. Darunter reckten tausende Fans ihre Schals in die Höhe, sodass ein bewegtes Farbenmeer entstand. Für einen Augenblick fühlte es sich weniger wie ein Auswärtsspiel an – vielmehr wie ein Heimspiel in der Mercedes-Benz Arena.
Über volle 90 Minuten verstummten die Stuttgarter nicht. Ob Angriff oder Abwehr, ihre Gesänge rollten wie Donner durch das Stadion. Selbst neutrale Beobachter gaben zu, dass die Atmosphäre eher an ein Champions-League-Finale erinnerte als an ein Gruppenspiel der Europa League. „Es ist unglaublich, wie sie ihre Mannschaft tragen“, bemerkte ein Schweizer Journalist. „Man spürt förmlich, wie die Spieler aus jedem Lied neue Kraft schöpfen.“
Auf dem Rasen belohnte Stuttgart die unermüdliche Unterstützung mit einer leidenschaftlichen Leistung. Basel wehrte sich tapfer, doch die Entschlossenheit der Schwaben, untermauert durch den ständigen Rückhalt der Fans, machte den Unterschied. Jeder Zweikampf wurde gefeiert wie ein Tor, jede Chance mit einem ohrenbetäubenden Jubel bedacht, der die Ränge erzittern ließ.
Nach dem Schlusspfiff suchten die VfB-Profis sofort den Weg in den Gästeblock und applaudierten im Gleichschritt ihren Anhängern. Spieler und Fans feierten gemeinsam – ein eindrucksvolles Bild der Einheit, das diesen Abend unvergesslich machte.
Für Basel war es eine Lektion in Sachen Fankultur. Für Stuttgart ein weiterer Beweis dafür, warum ihre Anhänger zu den besten Europas zählen. Und für alle, die dabei waren, wird dieser Oktoberabend in Basel nicht nur als Fußballspiel, sondern als lebendiges Beispiel dafür in Erinnerung bleiben, was diesen Sport so einzigartig macht.