Als Liverpool im vergangenen Sommer die Verpflichtung von Florian Wirtz für unglaubliche 135 Millionen Euro bekannt gab, hielt die Fußballwelt den Atem an. Das deutsche Supertalent wurde als nächste große Hoffnung des europäischen Fußballs gefeiert – als Spieler, der die glorreiche Vergangenheit des Klubs mit seiner ungewissen Zukunft verbinden sollte. Monatelang herrschte an der Mersey Euphorie: Wirtz sollte das Herzstück einer neuen Ära unter Arne Slot werden.
Doch nur drei Monate nach Saisonbeginn bröckelt die Märchenstory. Wirtz’ Leistungen sind bislang alles andere als überzeugend – kurze Glanzmomente gehen unter in Fehlpässen, fehlender Präsenz und sichtbaren Anpassungsschwierigkeiten an das hohe Tempo der Premier League. Der 22-Jährige, einst als „neuer De Bruyne“ gefeiert, sieht sich nun massiver Kritik von Fans und Experten ausgesetzt.
Liverpool-Legende und heutiger CBS-Experte Jamie Carragher fand deutliche Worte: „Er ist der Aufgabe einfach nicht gewachsen“, sagte er nach der 0:2-Niederlage gegen Aston Villa. „Wenn du 135 Millionen bezahlst, erwartest du einen Anführer – keinen Mitläufer. Er wirkt verloren, als wäre die Bühne zu groß für ihn.“
Hinter den Kulissen an der Anfield Road wächst der Druck. Quellen aus Vereinskreisen berichten, Trainer Arne Slot stehe kurz davor, ein Zeichen zu setzen – möglicherweise, indem er seinen Rekordtransfer im kommenden Champions-League-Spiel gegen Neapel auf die Bank setzt. Wirtz selbst soll frustriert sein: Er kämpft mit der physischen Härte des englischen Fußballs und dem enormen Erwartungsdruck, den sein Preisschild mit sich bringt.
In München verfolgt man die Entwicklung mit gemischten Gefühlen. Die Bayern, die im Sommer monatelang um Wirtz geworben hatten, blicken nun mit einer Mischung aus Bedauern und Erleichterung auf die Situation. „Wir wollten ihn unbedingt“, sagte ein Klubinsider dem Kicker, „aber bei diesem Preis hat selbst Uli [Hoeneß] gezögert. Vielleicht war es Schicksal.“
Für Liverpool entwickelt sich die Wirtz-Geschichte zu einer Mahnung – ein Beweis dafür, dass selbst die größten Talente unter dem Gewicht von Hype und Geschichte straucheln können. Ob der junge Deutsche sich fängt und seinem astronomischen Preis gerecht wird, bleibt offen. Vorerst ist aus dem Traumtransfer das größte Rätsel der Saison geworden.