Fußballgeschichte wurde gestern Abend in der Allianz Arena geschrieben: Der FC Bayern München, angeführt von seinem unaufhaltsamen Kapitän Harry Kane, holte den 14. Bundesliga-Sieg in Folge – eine Serie, die es in keiner der fünf europäischen Top-Ligen je zuvor gegeben hat.
Der 3:0-Erfolg gegen RB Leipzig verlängerte nicht nur die Siegesserie, sondern festigte auch Kanes Platz in den Geschichtsbüchern. Mit zwei Toren in der ersten Halbzeit erhöhte er seine Saisonbilanz auf 21 Treffer in nur 14 Spielen – eine Form, so konstant, dass die deutsche Presse ihn inzwischen „Der Unfehlbare“ nennt.
„Wer Harry Kane hat, kann nicht stolpern!“, titelte The Mirror heute Morgen und brachte damit die allgemeine Stimmung auf den Punkt: Der englische Stürmer scheint inzwischen die Grenzen des Möglichen zu sprengen.
Doch während Experten über Taktiken und Statistiken diskutieren, spricht das Internet über etwas ganz anderes – Harry Kanes Bauchmuskeln.
Nach dem Spiel machte ein Foto die Runde, das Kane beim Jubel zeigt, wie er sein Trikot hebt – und dabei ein beeindruckend definiertes Sixpack enthüllt. Innerhalb weniger Stunden trendeten Hashtags wie #KaneCore, #AbsofHistory und #CaptainSixPack weltweit. Fans scherzten, das Geheimnis hinter Bayerns Siegesserie sei weder Strategie noch Glück – sondern Kanes „einziges magisches Ab“.
„Ich schwöre, dieses Ab hat das dritte Tor geschossen“, witzelte Mitspieler Jamal Musiala nach dem Spiel.
Trainer Thomas Tuchel nahm die Meme-Welle mit Humor, lobte aber zugleich Kanes Vorbildfunktion: „Er ist gnadenlos – auf dem Platz, im Training und offenbar auch im Fitnessraum“, sagte Tuchel mit einem Lächeln. „Wenn man seinen Ehrgeiz abfüllen könnte, würden wir alles gewinnen.“
Während die Welt also über Bayerns Rekord und Kanes Dominanz staunt, steht fest: Fußballfans erleben gerade etwas Besonderes. Ob es nun seine Tore, seine Führungsstärke oder sein ikonisches Sixpack sind – Harry Kane hat aus einer simplen Siegesserie ein globales Phänomen gemacht.
Wie es die Bild-Zeitung heute Morgen treffend formulierte:
„Geschichte wird in Toren geschrieben – und offenbar auch in Muskeldefinition.