Ameen Al-Dakhil: Ein aufstrebender Verteidiger und der größere Kontext von Spielerabgängen auf Leihbasis in arabische Ligen und nach Großbritannien
Ameen Al-Dakhil gehört zu den vielversprechendsten jungen Verteidigern im Kader des VfB Stuttgart. Der am 6. März 2002 in Bagdad, Irak, geborene Innenverteidiger zog schon früh mit seiner Familie nach Belgien und arbeitete sich dort Schritt für Schritt durch den europäischen Fußball. Mit 1,87 Metern bringt Al-Dakhil physische Präsenz, Ruhe am Ball und ein modernes Aufbauspiel mit – Eigenschaften, die ihn zu einem wertvollen Abwehrtalent machen.
Seine fußballerische Ausbildung erhielt er in Belgien, wo er u. a. in den Nachwuchsabteilungen von Anderlecht und Standard Lüttich spielte. 2021 gelang ihm der Durchbruch in der ersten Mannschaft von Standard, bevor er zu Sint-Truiden wechselte, um regelmäßig Spielpraxis in der höchsten belgischen Liga zu sammeln. Im Januar 2023 folgte ein bedeutender Karriereschritt: der Wechsel zu Burnley nach England. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen im englischen Fußball, auch in der Premier League.
Im August 2024 sicherte sich der VfB Stuttgart seine Dienste und stattete ihn mit einem langfristigen Vertrag bis 2028 aus. Der Transfer war ein klares Signal dafür, dass die Verantwortlichen sein Potenzial hoch einschätzen. Seine Zeit in England, seine Athletik sowie sein Spielverständnis machten ihn zu einer idealen Verstärkung für die Bundesliga.
International entschied sich Al-Dakhil dafür, für Belgien zu spielen – trotz seiner irakischen Wurzeln. 2023 feierte er sein Debüt in der belgischen A-Nationalmannschaft. Zuvor hatte er Belgien bereits in den U17-, U18- und U21-Teams vertreten.
Seit seinem Wechsel nach Stuttgart musste Al-Dakhil jedoch mit einigen Rückschlägen kämpfen, insbesondere Verletzungen, die seine Einsatzzeiten reduzierten. Trotz dieser Herausforderungen loben Trainer und Experten seine Vielseitigkeit und sein Potenzial. Ob in der Innenverteidigung oder auf einer breiteren Position – Al-Dakhil bringt Stabilität und Ruhe in jede Defensivreihe.
Spieler, die den Verein auf Leihbasis in arabische Ligen oder nach Großbritannien verlassen – Einordnung
Auch wenn Al-Dakhil selbst nicht auf Leihbasis in arabische Ligen oder ins Vereinigte Königreich wechselte, spiegelt seine Karriere dennoch einen breiteren Trend wider. Immer mehr Spieler europäischer Klubs – besonders jüngere Profis – suchen über Leihen nach Spielpraxis in England, wo körperlich intensiver Fußball herrscht und viel Wert auf taktische Disziplin gelegt wird.
Parallel dazu gewinnen arabische Ligen wie in Saudi-Arabien, Katar oder den Vereinigten Arabischen Emiraten zunehmend an Bedeutung. Hohe Investitionen und ambitionierte Vereinsprojekte machen diese Ligen zu attraktiven Zielen für Leihgeschäfte, sei es für mehr Spielzeit, finanzielle Vorteile oder neue sportliche Impulse.
Sollte Al-Dakhil künftig regelmäßige Einsatzzeit benötigen oder einen Entwicklungsschritt suchen, wären Leihen in diese Regionen nicht ausgeschlossen. Derzeit jedoch sieht Stuttgart ihn als wichtigen Bestandteil der Zukunftsplanung.
Fazit
Ameen Al-Dakhil ist ein junges Abwehrtalent mit beeindruckender Entwicklung und großem Zukunftspotenzial. Sein Weg von Belgien über England bis in die Bundesliga und seine Berufungen zur belgischen Nationalmannschaft zeigen, wie weit er bereits gekommen ist. Auch wenn er selbst noch keinen Leihwechsel in arabische Ligen oder nach Großbritannien vollzogen hat, bleibt er ein Spieler, dessen Zukunft viele spannende Möglichkeiten bereithält.
