Netflix hat ein emotionales Fußball-Epos entfesselt – eine Dokumentation, die nicht nur Borussia Dortmunds Geschichte feiert, sondern direkt ins Herz trifft. Im Mittelpunkt steht ein Mann, der über ein Jahrzehnt lang das Gesicht eines Vereins, einer Stadt und einer ganzen Fußballkultur war: Marco Reus.
Doch dies ist nicht einfach eine Sportdoku.
Es ist ein Film über Treue. Über Opfer. Über Liebe zum Verein – in einer Zeit, in der Loyalität im modernen Fußball selten geworden ist.
Marco Reus: Die Seele von Borussia Dortmund
Netflix stellt Reus nicht nur als Spieler dar, sondern als ein Symbol. Ein Symbol für Standhaftigkeit, für Werte, für ein Herz, das gelb-schwarz schlägt – selbst nach seinem Abschied vom BVB. Seine Karriere wird in bewegenden Bildern nacherzählt: von verletzungsgeprägten Rückschlägen über magische Champions-League-Nächte bis hin zu Momenten, in denen die Gelbe Wand seinen Namen brüllte wie ein Bekenntnis.
Die Dokumentation zeigt Reus, wie er lacht, weint, zweifelt, kämpft – und doch immer wieder aufsteht. Sie zeigt einen Fußballer, der trotz Angeboten aus aller Welt niemals wegging. Einen Kapitän, der Borussia Dortmund in den dunkelsten Stunden getragen hat. Und einen Menschen, der nie vergessen hat, wo er herkommt.
2,5 Millionen Dollar für einen Helden – und mehr als das
Neben den emotionalen Szenen sorgt die Doku für weltweite Aufmerksamkeit, etwa durch eine Initiative, die Netflix fest mit dem Projekt verbindet:
Erwartete Spenden in Höhe von 2,5 Millionen Dollar sollen gesammelt werden – ein Tribute an die Werte, die Reus verkörpert.
Es ist Geld, das an gemeinnützige Projekte gehen soll, an Kinder aus sozial schwachen Familien, an lokale Sportvereine, an Orte, an denen Fußball Hoffnung schenkt. Genau dort, wo Reus selbst immer wieder aktiv war, fernab der großen Kameras.
Ein Vermächtnis, das weiterlebt
Die Doku zeigt nicht nur Reus’ sportliche Höhepunkte, sondern auch intime Momente: Gespräche mit ehemaligen Teamkollegen, Rückblicke auf seine schwersten Niederlagen, Einblicke in seine Zweifel nach Verletzungen, die ihn beinahe gebrochen hätten.
Und dennoch: Die Botschaft bleibt klar.
Marco Reus bleibt Borussia Dortmund – auch wenn er das Trikot nicht mehr trägt.
Fans weltweit reagieren mit Tränen, Gänsehaut, Dankbarkeit.
Denn selten wurde ein Spieler so würdevoll, so warmherzig, so ehrlich porträtiert.
Netflix hat nicht einfach eine Dokumentation veröffentlicht.
Sie haben ein Denkmal geschaffen – für Reus, für Dortmund, für eine Liebe, die niemals endet.
