Berlin – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch berichteten zahlreiche Berliner von einem ungewöhnlichen Leuchten am Nachthimmel, das die Stadt für mehrere Minuten in ein faszinierendes blaues Licht tauchte. Augenzeugen beschreiben das Phänomen als „wie ein Nordlicht mitten über der Hauptstadt“. Das Ereignis hat schnell die sozialen Medien erreicht, und Videos des Lichts wurden tausendfach geteilt.
Die Berliner Feuerwehr und die Polizei wurden gegen 23:00 Uhr alarmiert, konnten jedoch keine unmittelbare Gefahr feststellen. „Es handelte sich nicht um einen Brand oder einen technischen Defekt“, erklärte ein Sprecher der Feuerwehr am Mittwochmorgen. Auch die Luftfahrtbehörden gaben Entwarnung: Keine Flugzeuge waren zu diesem Zeitpunkt betroffen.
Wissenschaftler der Humboldt-Universität sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchen derzeit die Ursache. Dr. Anja Keller, Astrophysikerin am DLR, äußerte sich vorsichtig: „Es könnte sich um ein seltenes atmosphärisches Phänomen handeln, möglicherweise in Verbindung mit Sonnenaktivität. Allerdings schließen wir auch keine künstlichen Ursachen aus.“
Einige Verschwörungstheoretiker spekulierten bereits über außerirdische Aktivitäten, während andere auf geheime militärische Tests hinwiesen. Die Bundeswehr reagierte darauf mit der Klarstellung, dass zu keinem Zeitpunkt ein Testflug in Berlin stattfand. „Wir können bestätigen, dass es keinerlei militärische Aktivitäten gab, die dieses Phänomen erklären könnten“, hieß es in einer Stellungnahme.
Die Bewohner Berlins zeigten sich überwiegend fasziniert. „Ich habe so etwas noch nie gesehen“, berichtete die 28-jährige Studentin Lena Fischer. „Es war surreal, fast wie in einem Science-Fiction-Film.“ Auch viele Fotografen nutzten die Gelegenheit, das Licht in spektakulären Bildern festzuhalten.
Die Behörden rufen die Bevölkerung dazu auf, ruhig zu bleiben und keine Panik zu verbreiten. Gleichzeitig wird das Phänomen weiterhin genau beobachtet. Meteorologen erwarten, dass das Leuchten vermutlich einmalig war, aber die endgültige Ursache bleibt noch unklar.
Ein Team von Forschern plant nun, die nächsten Nächte verstärkt zu überwachen, um eventuelle Wiederholungen frühzeitig zu dokumentieren. „Die Natur kann uns immer wieder überraschen“, sagte Dr. Keller. „Und manchmal ist ein wenig Staunen genau das, was wir in einer hektischen Stadt wie Berlin brauchen.“
