Die Bühne ist bereitet: Am Mittwochabend empfängt der FC Bayern München den FC Chelsea in der Allianz Arena zum ersten Gruppenspiel der Champions-League-Saison 2025/26. Beide Teams sind in ihren nationalen Ligen noch ungeschlagen – die Erwartungen an ein Duell voller Feuerwerk und Dramatik könnten kaum höher sein.
Die Bayern gehen in furchteinflößender Form in dieses Spiel. Unter Trainer Vincent Kompany haben die Münchner die ersten drei Bundesligaspiele allesamt gewonnen, dabei 14 Tore erzielt und nur zwei Gegentreffer kassiert. Zuletzt gab es ein beeindruckendes 5:0 gegen den Aufsteiger Hamburger SV – bereits nach 30 Minuten führte der Rekordmeister mit 4:0. Schlüssel zu dieser Dominanz war die flexible Offensivreihe mit Michael Olise, Serge Gnabry, Luis Díaz und Harry Kane, die bislang in jeder Partie Torbeteiligungen vorweisen konnten.
Chelsea reist ebenfalls ungeschlagen aus der Premier League an – zwei Siege und zwei Unentschieden stehen zu Buche. Am Wochenende verpassten die „Blues“ jedoch knapp den dritten Sieg, als Brentford in der Nachspielzeit durch Fabio Carvalho noch den Ausgleich erzielte und Moisés Caicedos Führungstor zunichtemachte. Trotz der Enttäuschung bleibt Chelseas Auftreten stabil, und die Mannschaft von Mauricio Pochettino will nun beweisen, dass sie mit Europas Elite mithalten kann. Auch die Erinnerung an die bittere Niederlage im Achtelfinale 2019/20 gegen Bayern, die damals den Titel holten, dürfte für zusätzliche Motivation sorgen.
Die Personalsituation sorgt bei beiden Teams für gemischte Gefühle. Bayern muss auf die Langzeitverletzten Alphonso Davies (Knie), Hiroki Ito (Fuß) und Jamal Musiala (Knöchel) verzichten. Auch Raphael Guerreiro ist nach einer Rippenverletzung fraglich. Besonders spannend wird die Frage im Mittelfeld: Setzt Kompany erneut auf Youngster Aleksandar Pavlović neben Joshua Kimmich, oder vertraut er der Erfahrung von Leon Goretzka?
Auch Chelsea plagt sich mit Ausfällen. Dário Essugo (Oberschenkel), Liam Delap (Hamstring) und Levi Colwill (Kreuzbandriss) fallen definitiv aus. Zudem sind Benoît Badiashile, Roméo Lavia und das brasilianische Supertalent Estêvão angeschlagen und fraglich. Pochettino wird daher vor allem auf die Kreativität von Cole Palmer, die Dynamik von Enzo Fernández und die Führungsstärke von Kapitän Reece James setzen.
Beide Mannschaften wollen gleich zum Auftakt ein Ausrufezeichen in Europa setzen. In der Allianz Arena ist alles angerichtet für einen Abend voller Intensität, Dramatik und Spitzenfußball. Für Bayern bietet sich die Gelegenheit, ihre Vormachtstellung in Europa zu untermauern – für Chelsea die Chance, wieder an die Spitze des Kontinents vorzustoßen.
„Wenn München brüllt und London aufsteht, kann am Ende nur ein Riese triumphieren.“