Es war eine Nacht, die München noch lange in Erinnerung behalten wird. Ein souveränes 5:0 gegen den Hamburger SV hätte eigentlich das Highlight des Abends sein sollen – doch was nach dem Schlusspfiff geschah, stahl die Schlagzeilen.
Vincent Kompany, sonst Sinnbild für Ruhe und Autorität an der Seitenlinie, stand am Sky-Mikrofon und grinste auf eine Weise, die mehr verriet als bloße Zufriedenheit über den klaren Sieg. „Die Fans waren bereit für dieses Spiel“, sagte er mit bedeutungsvoller Pause und funkelnden Augen. „Ich weiß nicht, was sie heute Nachmittag gemacht haben!“
Mit dieser Anspielung explodierte die Allianz Arena ein zweites Mal – nicht wegen eines Tores, sondern vor wissendem Lachen. Innerhalb von Sekunden verbreiteten sich Gerüchte in den Rängen und über Social Media: Kompany hatte bestätigt, was viele bereits ahnten – dieses Spiel war weit mehr als nur Fußball.
Schon beim Verlassen des Stadions kursierten wilde Geschichten. Die Allianz Arena hatte sich vor Anpfiff in ein Festgelände verwandelt. Ganze Fangruppen waren Stunden vorher angereist und verwandelten den sonst so ehrwürdigen bayerischen Fußballtempel in eine Mischung aus Oktoberfest und Champions-League-Party. Blaskapellen spielten in den Gängen, an improvisierten Ständen wurden „Siegesbrezn“ verteilt, und angeblich sollen sogar Vereinsmitarbeiter heimlich mit Bierkisten nachgeholfen haben.
Was Kompany andeutete, war der Geist, der durch die Stadt wehte: Freude, Zusammenhalt und eine ausgelassene Stimmung, die sich direkt auf den Platz übertrug. „Es hat sich angefühlt, als ob wir mit zwölf Mann gespielt hätten“, sagte Kapitän Joshua Kimmich nach dem Spiel. „Die Energie war unglaublich. Man hat sie bei jedem Zweikampf, jedem Pass, jedem Schuss gespürt.“
Tatsächlich besiegte Bayern den HSV nicht nur – sie fegten ihn mit einer Leichtigkeit vom Platz, die fast schon verspielt wirkte. Tore fielen in Wellen, und jeder Treffer wurde mit einem Jubel gefeiert, der bis tief in die Betonfundamente der Arena drang.
Im Laufe der Nacht wurde die Allianz Arena zum Stoff für Legenden. Videos des „Vorspiel-Karnevals“ verbreiteten sich in ganz Europa und sorgten gleichermaßen für Neid und Bewunderung. „Das ist der Grund, warum der deutsche Fußball so besonders ist“, schrieb ein italienischer Kommentator. „Es geht nicht nur um Taktik. Es geht um das Leben selbst.“
Für Kompany war die Botschaft klar: Fußball ist nicht nur 90 Minuten auf dem Platz. Es ist ein Fest der Leidenschaft – und München hat es in voller Wucht gefeiert.
Und als die Fans schließlich nach Hause zogen, noch immer singend und schwankend, blieb ein Gedanke hängen: Wenn sich die Allianz in ein Karneval verwandelt, hat kein Gegner eine Chance.